Der 67. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) wurde von der Zeitschrift France Football am 30. Oktober 2023 an den „Weltfußballer des Jahres“ verliehen. Bei der Zeremonie, die in Paris im Théâtre du Châtelet stattfand, wurden daneben die „Weltfußballerin des Jahres“ mit dem 5. Ballon d’Or féminin, der „Welttorhüter des Jahres“ mit der 4. Jaschin-Trophäe, der „weltbeste U21-Spieler des Jahres“ mit der 5. Kopa-Trophäe und der „Torjäger des Jahres“ mit der 3. Gerd-Müller-Trophäe geehrt. Zudem wurde erstmals bei den Männern und Frauen die „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet und zum zweiten Mal der „Sócrates-Preis“ für soziales Engagement vergeben. Seit 2022 richtet sich der Bewertungszeitraum nicht nach dem Kalenderjahr, sondern nach der abgelaufenen Spielzeit, der Saison 2022/23. Somit zählte bei den Männern die Ende 2022 ausgetragene Weltmeisterschaft in Katar zum Bewertungszeitraum, bei den Frauen endete er mit der Weltmeisterschaft im Sommer 2023. Ausgezeichnet wurden Lionel Messi (Ballon d’Or), Aitana Bonmatí (Ballon d’Or féminin), Emiliano Martínez (Jaschin-Trophäe), Jude Bellingham (Kopa-Trophäe), Erling Haaland (Gerd-Müller-Trophäe), Vinícius Júnior (Sócrates-Preis), Manchester City (Mannschaft des Jahres, Männer) und der FC Barcelona (Mannschaft des Jahres, Frauen).
Abstimmungsmodi
Am 6. September 2023 wurden von der France-Football-Redaktion die nominierten Spieler für den Ballon d’Or (30), Ballon d’Or féminin (30), die Jaschin-Trophäe (10) und die Kopa-Trophäe (10) veröffentlicht. Die Gewinner wurden am 30. Oktober 2023 in Paris im Théâtre du Châtelet geehrt.
Wahlberechtigt war je ein Journalist pro Land aus der Top-100 der FIFA-Weltrangliste der Männer bzw. Top-50 der FIFA-Weltrangliste der Frauen. Relevant waren die individuellen Leistungen der Nominierten, das Abschneiden ihrer Mannschaften sowie ihr Talent und Sportsgeist.
Gewählt wird in folgenden Modi:
- Ballon d’Or: Jeder der 100 Journalisten vergab an fünf Spieler eine Punktzahl von 6, 4, 3, 2 oder 1. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewann; bei Gleichstand hätte derjenige gewonnen, der öfter auf den 1. Platz (6 Punkte) gesetzt wurde.
- Ballon d’Or féminin: Jeder der 50 Journalisten vergab an fünf Spielerinnen eine Punktzahl von 6, 4, 3, 2 oder 1. Die Spielerin mit der höchsten Punktzahl gewann; bei Gleichstand hätte diejenige gewonnen, die öfter auf den 1. Platz (6 Punkte) gesetzt wurde.
- Jaschin-Trophäe: Dieselben Journalisten, die den Ballon-d’Or-Gewinner wählten, vergaben an drei Torhüter eine Punktzahl von 5, 3, oder 1. Der Torhüter mit der höchsten Punktzahl gewann; bei Gleichstand hätte derjenige gewonnen, der öfter auf den 1. Platz (5 Punkte) gesetzt wurde.
- Kopa-Trophäe: Wahlberechtigt waren ausschließlich frühere Ballon-d’Or-Gewinner. Diese vergaben an drei Spieler eine Punktzahl von 5, 3, oder 1. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewann; bei Gleichstand hätte derjenige gewonnen, der öfter auf den 1. Platz (5 Punkte) gesetzt wurde.
- Gerd-Müller-Trophäe: Hier erfolgte keine Abstimmung. Es gewann der Spieler, der in der Saison 2022/23 im Verein (Pflichtspiele) und in der Nationalmannschaft die meisten Tore erzielte.
- Mannschaft des Jahres: Hier erfolgte keine Abstimmung. Es gewann bei den Männern und Frauen jeweils die Mannschaft, die die meisten Nominierten bei der Wahl zum Ballon d’Or bzw. Ballon d’Or féminin stellte.
Ballon d’Or
Der Rekordgewinner Lionel Messi wurde insbesondere für seine Leistungen bei der WM 2022 zum achten Mal mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet. Dort führte der Argentinier sein Land mit 7 Toren in 7 Spielen, darunter zwei im Finale gegen Frankreich, zum dritten WM-Titel nach 1978 und 1986. Messi wurde dabei in einem Gruppenspiel und allen Spielen der Finalrunde als „Spieler des Spiels“ ausgezeichnet. Zudem wurde er zum zweiten Mal nach 2014 zum besten Spieler der WM gewählt, womit er der einzige Spieler ist, dem dies mehrmals gelang. Mit seinem Verein wurde Messi darüber hinaus französischer Meister. Im Alter von 36 Jahren wurde er nach Stanley Matthews (41 Jahre bei der Premierenausgabe 1956) zum bis dahin zweitältesten Ballon-d’Or-Gewinner.
Ballon d’Or féminin
Jaschin-Trophäe
Bono, Emiliano Martínez und André Onana waren auch für den Ballon d’Or nominiert. Der Gewinner Emiliano Martínez wurde bei der WM 2022 als bester Torhüter ausgezeichnet. Der Argentinier hielt im Viertelfinale gegen die Niederlande im Elfmeterschießen zwei gegnerische Versuche. Im siegreichen Finale gegen Frankreich parierte Martínez im Elfmeterschießen einen Versuch.
Kopa-Trophäe
Die Erst- und Zweitplatzierten Jude Bellingham und Jamal Musiala waren auch für den Ballon d’Or nominiert. Bellingham erzielte in der Bundesligasaison 2022/23 in 31 Spielen 8 Tore und musste sich mit seinem Verein erst am letzten Spieltag dem FC Bayern München im Kampf um die deutsche Meisterschaft geschlagen geben. In der Champions League traf er in 7 Spielen 4-mal. Zudem war er bei der WM 2022 Stammspieler der englischen Nationalmannschaft, die im Viertelfinale ausschied.
Gerd-Müller-Trophäe
Erling Haaland erhielt die Gerd-Müller-Trophäe als „Torjäger des Jahres“ für seine 56 Tore in 57 Spielen für Manchester City und die norwegische Nationalmannschaft.
Mannschaft des Jahres
Erstmals wurde bei den Männern und Frauen getrennt die „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet. Es gewann die Mannschaft, die bei der Wahl zum Ballon d’Or bzw. Ballon d’Or féminin die meisten Spieler stellte. Manchester City gewann bei den Männern das Triple aus Champions League, nationaler Meisterschaft und nationalem Pokal. Der FC Barcelona gewann bei den Frauen die Champions League und nationale Meisterschaft.
Sócrates-Preis
Zum zweiten Mal wurde der Sócrates-Preis (französisch Prix Socrates) vergeben. Der Preis, der nach dem Brasilianer Sócrates benannt ist, zeichnet Engagement für soziale und karitative Projekte aus. Geehrt wurde Vinícius Júnior für sein Engagement in der von ihm gegründeten Stiftung für benachteiligte Kinder.
Weblinks
- Offizielle Website
Einzelnachweise



